KV Sofortvergleich

Finden Sie den optimalen Tarif. Wie ist Ihr derzeitiger Status?

Wie sind Sie derzeit versichert?

Wie ist Ihr derzeitiger Beamtenstatus?

Wie ist Ihr Familienstand?

Wer ist Ihr Beihilfeträger?

Wie möchten Sie im Krankenhaus untergebracht werden?

Wie hoch soll die Selbstbeteiligung sein?

Wie wichtig sind Ihnen Zahnleistungen?

Was ist Ihnen wichtig?

Wie ist Ihr Geburtsdatum?

Wer soll den Vergleich erhalten?

*Pflichtfelder

Für wen lohnt sich eine private Krankenversicherung?

Grundsätzlich für alle Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Jahresein­kommensgrenze von 66.600 Euro (Stand: 2023). Auch Selbstständige, Freiberufler, Beamte und Studenten profitieren von einer PKV. Von einem Wechsel in die private Krankenversicherung profitieren Sie nicht nur monetär. Dauerhaft geringe Beiträge und deutlich bessere Leistungen resultieren aus einer nachhaltigen Beratung.

Kann ich eigentlich von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln?

Diese Frage lässt sich mit ‚Ja‘ beantworten. Sie müssen jedoch die Voraussetzungen erfüllen. Zudem beträgt die reguläre Kündigungsfrist der GKV zwei Monate zum Monatsende. Sollte Ihr Jahreseinkommen erstmalig über der JAEG (Jahresbruttogehalt von 66.600 Euro) liegen, ist ein Wechsel in die private Krankenversicherung ohne Einhaltung dieser Frist möglich.

Haben Sie den passenden Tarif für sich gefunden, können Sie einen Antrag bei der Versicherung stellen.

Hat die Versicherung den Antrag angenommen, erhalten Sie eine Annahmebestätigung, die Sie innerhalb der Kündigungsfrist bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung einrichten müssen. Ist die Bestätigung eingegangen, wird die Kündigung wirksam. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, falls Sie Hilfe benötigen.


Welche Leistungen sollte eine gute private Krankenversicherung haben?

Ambulante Leistungen

Viele Tarife der privaten Krankenversicherungen erstatten die Kosten bei allgemeinärztlichen Behandlungen zu 100 %. Gleiches gilt auch bei Behandlungen durch den Facharzt. Bei einigen Tarifen kann es jedoch vorkommen, dass ein Patient die volle Höhe der Kosten nur dann erstattet bekommt, wenn er sich von seinem Hausarzt zum Facharzt überweisen lässt.

Die privaten Krankenversicherer kommen in der Regel auch für alle rezeptpflichtigen Medikamente auf und zahlen darüber hinaus einen Zuschuss für Sehhilfen.

Stationäre Leistungen

Die Behandlung durch einen Privatarzt oder Spezialisten? Einbett-, Zweibett- oder Mehrbettzimmer? Im Falle eines Krankenhausaufenthaltes haben Sie bei einer privaten Krankenkasse die freie Wahl.

Für eine Behandlung durch einen Privatarzt oder Spezialisten, kann das 3,5-fache der ärztlichen Gebührenordnung aufgerufen werden. Ihre private Krankenversicherung lässt Sie auch hier nicht im Stich, sondern zahlt zuverlässig die notwendige Diagnose und Behandlung.

Zahnleistungen

Ein guter Versicherungstarif zeichnet sich natürlich auch durch seine Zahnleistungen aus. So sollten mindestens 100 % der zahnärztlichen Behandlungen und 75 % der Kosten für Zahnersatz erstattet werden.

Doch eines sollten Sie beachten: Bei den meisten Versicherern gibt es die sogenannte Zahnstaffel. Diese legt fest, bis zu welcher Summe die Leistungen in den ersten Versicherungsjahren bezahlt werden.

Krankentagegeld

Wer krankheitsbedingt länger nicht arbeiten kann, verliert sein Einkommen. Die gesetzliche Lohnfortzahlung endet ab dem 43. Tag. In solch einem Fall schließt das Krankentagegeld die entstehende Einkommenslücke.

Auch Selbstständige und Freiberufler müssen sich vom ersten Krankheitstag an selbst vorsorgen. Daher ist gerade für sie das Krankentagegeld eine sehr sinnvolle Zusatzleistung.

Wer kann sich denn alles privat versichern?

Selbstständige & Freiberufler

Selbstständige & Freiberufler

Ob Existenzgründer, Unternehmer oder Freiberufler; bei der privaten Krankenversicherung finden Sie den optimalen Versicherungsschutz zu sehr guten Konditionen. Das Gute daran ist – Sie können dabei viel Geld sparen.

Angestellte

Angestellte

Sie verdienen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze von 66.600 Euro (Stand: 2023), sind aber bisher noch freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse Mitglied? Entscheiden Sie sich für die private Krankenversicherung und profitieren Sie von höheren Gesundheitsleistungen sowie den Vorteilen als Privatpatient.

Beamten / Referendare

Beamte & Referendare

Sie sind auf der Suche nach einer Krankenversicherung mit Top-Leistungen? Die Beihilfe deckt mindestens 50 % der Kosten; geben Sie volle 100 % für Ihre Gesundheit und schließen Sie die Lücke mit einem Ergänzungstarif der privaten Krankenversicherung.

Studenten

Studenten

Als Student können Sie sich bei Aufnahme des Studiums für eine private Krankenversicherung entscheiden. Genießen Sie eine ausgezeichnete Versorgung und profitieren Sie von niedrigen Beiträgen bereits zu Beginn.

Kinder

Kinder

Natürlich hoffen Sie als Elternteil, dass Ihre Kinder so gesund wie möglich bleiben. Aber wenn etwas passiert, ist es beruhigend einen optimalen Schutz zu haben, der speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Kinder ausgelegt ist.

Tarifwechsel nach § 204 VVG

Sie können Ihren Tarif nach § 204 VVG wechseln. Jeder Versicherte hat das Recht, in einen günstigeren Tarif seines Versicherers zu wechseln. Und dass mit Anrechnung der Rücklagen und ohne erneute Gesundheitsprüfung, wenn die Leistungen gleich bleiben. Eine erneute Gesundheitsprüfung erfolgt nur dann, wenn sich die Leistungen ändern. Gerne prüfen wir mit Ihnen zusammen, welche Möglichkeiten Sie haben.


Vorteile zugunsten Ihrer Gesundheit

Jeder gesetzlich Versicherte kennt das: lange Wartezeiten beim Arzt, Zusatzbeiträge und eine hohe Zuzahlung bei Medikamenten. Bei einer privaten Krankenversicherung (PKV) haben Sie das nicht. Denn jeder wünscht sich nur, während einer Krankheit schnell wieder gesund zu werden. Dabei muss eine private Krankenversicherung nicht viel kosten.

Bei einer privaten Krankenversicherung (PKV) müssen Sie keine Kompromisse bei der Gesundheit eingehen. Von daher bietet Ihnen eine PKV viele Vorteile, mit denen Sie optimal versorgt sind.

Durch eine individuelle Tarifgestaltung erhalten Sie eine breite Auswahl an ambulanten und stationären Behandlungen.

Ein weiterer Vorteil liegt an der bevorzugten Behandlung. Profitieren Sie von kürzeren Wartezeiten bei der Terminvergabe. Im Krankenhaus stehen Ihnen zudem je nach gewähltem Tarif beispielsweise ein Einbettzimmer und die Behandlung durch den Chefarzt zu.

Sie können zudem Zusatzversicherungen vermeiden, denn bei der privaten Krankenversicherung sind viele Leistungen bereits Bestandteil. Diese Leistungen sind vertraglich garantiert und können im Nachhinein nicht gekürzt werden.


Die Kosten der privaten Krankenversicherung

Viele Verbraucher denken, dass durch den großen Leistungsumfang der Privatversicherer auch die Kosten einer privaten Krankenversicherung sehr hoch sind. Allerdings gibt es bei der Beitragsberechnung große Unterschiede im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung:

In jungen Jahren günstig

Fakt ist, dass bei guter Gesundheit gerade in jungen Jahren die privaten Krankenkassen auch bei besseren Leistungen günstiger sind als die gesetzlichen Anbieter. Das liegt in erster Linie an der Art und Weise der Beitragsberechnung. Wo die gesetzlichen Krankenversicherungen sich an dem Einkommen der Versicherten orientieren, berechnen sich die Beiträge einer privaten Krankenversicherung eher nach dem Beruf, dem Alter und den möglichen Vorerkrankungen sowie den Zusatzleistungen. Daher profitieren oft junge gesunde Menschen von einer PKV.

Teuer im Alter?

Dies bedeutet natürlich nicht, dass im Alter die Beiträge zur PKV plötzlich explodieren. Steigen werden sie allerdings in jedem Fall. Auch bei glänzender Gesundheit steigen allein durch das altersbedingt erhöhte Krankheits- und Verletzungsrisiko die Beiträge. Allerdings schaffen die sogenannten Altersrückstellungen einen Ausgleich. Diese sind von Beginn an in den Tarifen der PKV integriert und finanzieren die steigenden Beiträge in späteren Jahren mit. Um aber wirklich tragbare Kosten im Alter zu gewährleisten, ist es auch bei einer privaten Krankenversicherung wichtig, die Tarife in Hinblick auf die Kostenentwicklung zu vergleichen. Es ist zu empfehlen, sich früh für einen beitragsstabilen Tarif zu entscheiden, anstatt sich dauerhaft auf einen nur anfangs sehr günstigen Tarif festzulegen. Letztere haben die Eigenschaft, mit der Zeit wirklich teuer zu werden.

Beitragsfrei im Rentenalter?

Auch dieses Thema sollten Sie nicht aus den Augen verlieren. Unsere Experten zeigen Ihnen Möglichkeiten, wie Sie im Rentenalter beitragsfrei versichert sein können und dabei bares Geld sparen können.